Nur eine enge Zusammenarbeit mit Patient:innen führt zu verbesserter Gesundheitsversorgung

Zu Beginn des Jahres haben wir Unterstützung von Eileen Ziemann bekommen. Als neue wissenschaftliche Hilfskraft wird sie uns tatkräftig bei dem Aufbau unserer Patienten*innengemeinschaft und administrativen Aufgaben des Forschungspanels unterstützen.
Ich bedanke mich bei jedem Patienten – immer!

Seit Herbst unterstützt Vera Gordon als Study Nurse Consultant unser Forschungspanel-Team. Mit einem großen Hintergrundwissen aus dem Bereich der Klinischen Studien freuen wir uns sehr, Frau Gordon mit bei uns im Team zu wissen.
Das war das Jahr 2021 – Forschungspanel im Überblick

Mit mehr als 1.000 neuen Mitgliedern, drei neuen Kooperationen mit Patientenorganisationen und über 300 Screening-Telefonaten zur Teilnahme an Studien war es ein arbeitsreiches Jahr für das Forschungspanel. Unser Ziel für 2022 – noch mehr unserer Mitglieder in die klinische Forschung einzubinden!
Neue Kooperation um Patient:innen den Zugang zur Forschung zu erleichtern

Wir freuen uns, dass wir in zwei neue Kooperation mit deutschen Patientenorganisationen getreten sind: der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V. und der Deutsche Emphysemgruppe e.V.
Hunderte von deutschen COPD-Patienten haben sich freiwillig für klinische Studie gemeldet

Wir suchen derzeit Teilnehmende für ein Forschungsprojekt, das in deutschen Forschungszentren durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die Wirksamkeit einer neuen COPD-Behandlung zu testen, die bereits für schweres Asthma zugelassen ist.
„Ich habe mich gegen die Teilnahme an der Studie entschieden“

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist eine wichtige Entscheidung, und für Patienten*innen ist es oft schwierig zu entscheiden, ob sie eine neue medizinische Behandlung testen wollen oder nicht.
Unmittelbar nach der Diagnose ging es mit gut – dann bin ich aber in ein Loch gefallen – und wieder aufgestanden!

Erst 18 Jahre jung, verlor Maxima plötzlich 12 kg Gewicht, hatte Schlafstörungen und Probleme, eine einfache Wasserflasche zu öffnen. Kurz darauf wurde bei ihr die Diagnose gestellt – sie hat Lupus. Eine Diagnose, die mit 18 Jahren schwer zu akzeptieren ist.
COPD und COVID-Herausforderungen ermutigen Herr Meuer zur Teilnahme an klinischer Studien

Die COVID-19-Pandemie ist vor allem für Patienten mit Lungenkrankheiten schwierig. Als COPD-Patient hat sich die COVID-19 Pandemie für Konrad Meurer sowohl auf seine körperliche als auch auf seine psychische Gesundheit negativ ausgewirkt.
Wer rastet der rostet – Bewegung und Sissenschaft sind Schlüssel bei einer COPD-Erkrankung

Ein gutes Zeitmanagement und die Unterstützung der Familie sind das A und O, wenn es darum geht den Alltag mit der Krankheit COPD zu meistern.
Durch die Teilname an klinische Studien eine bessere Zukunft für COPD schaffen

Unser Mitglied, Herr Stiefel, hat sich vor kurzem über Forschungspanel für die Teilnahme an einer neuen klinischen Studie angemeldet.