Trotz Chronischer Krankheit positiv bleiben – Danielas Geschichte

Wie Daniela zeigt, kann man auch mit einer schweren Diagnose seinen eigenen Weg zu einem weiterhin erfüllten Leben finden.
Eingeschränkter Zugang zur Forschung für seltene Krankheiten: Daniela, Patientin und Krankenschwester, teilt ihre Erfahrungen

In einem persönlichen Gespräch berichtet uns Daniela von Ihrer Arbeit in der Selbsthilfegruppe, Ihren Erfahrungen in der klinischen Forschung und erklärt, welche Erwartung Sie in Zukunft an die medizinische Forschungslandschaft hat.
Diabetes: Eine Alterserscheinung oder doch nicht?

Seit 2015 leidet Forschungspanel-Mitglied Henriette Abt (75) an Diabetes Mellitus Typ-2. Bei der gelernten Malerin und Bildhauerin begann die Erkrankung schleichend und wäre ohne eine ärztliche Routine-Untersuchung gar nicht aufgefallen.
„Durch meine COPD-Erkrankung hat sich einfach alles geändert“

2017 wurde bei Susanne Hohmann (57) COPD diagnostiziert, nachdem sie jahrelang unter Kurzatmigkeit gelitten hatte. So erschreckend die Diagnose auch ist, Frau Hohmann beschloss zu handeln.
„Ich habe mich gegen die Teilnahme an der Studie entschieden“

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist eine wichtige Entscheidung, und für Patienten*innen ist es oft schwierig zu entscheiden, ob sie eine neue medizinische Behandlung testen wollen oder nicht.
Unmittelbar nach der Diagnose ging es mit gut – dann bin ich aber in ein Loch gefallen – und wieder aufgestanden!

Erst 18 Jahre jung, verlor Maxima plötzlich 12 kg Gewicht, hatte Schlafstörungen und Probleme, eine einfache Wasserflasche zu öffnen. Kurz darauf wurde bei ihr die Diagnose gestellt – sie hat Lupus. Eine Diagnose, die mit 18 Jahren schwer zu akzeptieren ist.
COPD und COVID-Herausforderungen ermutigen Herr Meuer zur Teilnahme an klinischer Studien

Die COVID-19-Pandemie ist vor allem für Patienten mit Lungenkrankheiten schwierig. Als COPD-Patient hat sich die COVID-19 Pandemie für Konrad Meurer sowohl auf seine körperliche als auch auf seine psychische Gesundheit negativ ausgewirkt.
Wer rastet der rostet – Bewegung und Sissenschaft sind Schlüssel bei einer COPD-Erkrankung

Ein gutes Zeitmanagement und die Unterstützung der Familie sind das A und O, wenn es darum geht den Alltag mit der Krankheit COPD zu meistern.
Durch die Teilname an klinische Studien eine bessere Zukunft für COPD schaffen

Unser Mitglied, Herr Stiefel, hat sich vor kurzem über Forschungspanel für die Teilnahme an einer neuen klinischen Studie angemeldet.
Dezentrale Studien – Positive Aussichten für die Teilnahme an klinischen Studien

Dezentrale Studien sind die Zukunft klinischer Studien. Dies bedeutet, die Einbettung von digitalen Lösungen und die Umwandlung von Krankenhausbesuchen in Hausbesuche unterstützt durch Videobesprechungen mit Gesundheitspersonal.