Fibromyalgie: eine Autoimmunerkrankung?

Bislang gibt es keine effektiven Behandlungen für diese Krankheit, aber neue Forschungsergebnisse liefern spannende Erkenntnisse.
Wie viel Hitze verträgt der Körper?

Forschende der University of Roehampton in England haben untersucht, ab welcher Temperatur der Körper mehr Energie aufwendet, um sich bei hohen Temperaturen kühl zu halten.
Opioide: bei Rücken- und Nackenschmerzen unwirksam?

Forschende der University of Sydney haben die Wirksamkeit von Opioiden im Vergleich zu einem Placebo bei der Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen untersucht.
Verbesserte Herzgesundheit durch Vitamin D?

In einer kürzlich veröffentlichten klinischen Studie, die in The BMJ erschien, untersuchten Forschende die Auswirkungen von Vitamin-D-Supplementierung auf bedeutende Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle bei älteren Menschen.
COPD & Asthma – Unsere neuen Online-Selbsthilfe-Gruppen

Forschungspanel möchte Menschen mit Asthma und COPD dabei unterstützen, ihre Erkrankungen besser zu verstehen und mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten.
Fibromyalgie – wenn Schmerzen zum ständigen Begleiter werden

Die deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) zählt seit neuestem zu Forschungspanels Partnerorganisationen. Die DFV ist seit 1996 aktiv und der größte deutsche Bundesverband im Fibromyalgie-Selbsthilfebereich.
Gemeinsam für Patienten

Für Menschen, die von einer chronischen Erkrankung betroffen sind, kann es eine große Herausforderung sein, vertrauenswürdige Informationen zu finden und angemessene Unterstützung im Alltag zu bekommen.
Gesundheit im Internet: 5 Fragen, die man sich stellen sollte

Mehr als 13,5 Millionen deutschsprachige Websites liefern Gesundheitsinformationen (1). Diese sind rund um die Uhr verfügbar und nur einen Klick entfernt. Von Hausmitteln bei einer Erkältung, über Tipps zum Abnehmen bis hin zur Adresse des nächsten Facharztes – die Möglichkeiten sind schier endlos und erleichtern häufig den Alltag.
Diabetes: Eine Alterserscheinung oder doch nicht?

Seit 2015 leidet Forschungspanel-Mitglied Henriette Abt (75) an Diabetes Mellitus Typ-2. Bei der gelernten Malerin und Bildhauerin begann die Erkrankung schleichend und wäre ohne eine ärztliche Routine-Untersuchung gar nicht aufgefallen.
Ein erfolgreiches Jahr 2022

In den letzten 12 Monaten ist Forschungspanels Patientengemeinschaft auf knapp 8000 Mitglieder angewachsen. Zu Beginn des Jahres waren wir noch eine recht überschaubare Gemeinschaft mit knapp 1500 Mitgliedern. Das heißt, es sind mehr als 7000 Menschen dazugekommen.