Job-Stress nimmt zu – Jeder Zweite spürt mehr Druck
Trotz sinkender Arbeitsunfälle fühlen sich viele Erwerbstätige zunehmend gestresst. Laut einer neuen, repräsentativen Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) berichten 80 % der Befragten von negativen Veränderungen im Arbeitsalltag. Besonders häufig genannt: mehr Zeitdruck (51 %) und ein gereizteres Betriebsklima (43 %). Experten warnen: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz werden künftig eine noch größere Rolle für Gesundheit […]
Fasten kann Rheuma-Symptome lindern – aber nicht für alle geeignet
Ärztlich begleitetes Fasten kann bei rheumatoider Arthritis Schmerzen und Schwellungen reduzieren – vor allem bei Patient*innen mit Übergewicht oder begleitendem Bluthochdruck. Laut der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sollte Fasten nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen und mit einer langfristigen Umstellung auf eine entzündungshemmende Ernährung (z. B. mediterrane Kost) kombiniert werden. Wichtig: Nicht alle profitieren vom Fasten. Personen […]
Warum Alzheimer bei Frauen schneller fortschreitet
Etwa zwei Drittel aller Alzheimer-Betroffenen sind Frauen – aber warum? Neue Forschung liefert Hinweise: In ihren Gehirnen lagern sich sogenannte Tau-Proteine schneller ab, was das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen könnte. Eine Analyse der Harvard Medical School zeigt: Bei ähnlicher Ausgangslage entwickeln Frauen im Zeitverlauf mehr dieser schädlichen Ablagerungen als Männer. Hormonelle Unterschiede könnten eine Rolle […]
Radon verursacht tausende Lungenkrebstote – doch Schutz ist möglich
Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, ist laut Bundesamt für Strahlenschutz für rund 6,3 % der Lungenkrebstodesfälle in Deutschland verantwortlich – etwa 2.800 Fälle pro Jahr. Es gelangt durch undichte Stellen in Wohnhäuser und kann über Jahre das Krebsrisiko erhöhen. Besonders betroffen sind Regionen in Thüringen, Sachsen und dem Alpenvorland. Regelmäßiges Lüften, Abdichten und Messungen können […]
Stress könnte das Herz schwächen – Neue Forschung in München untersucht warum
Chronischer Stress kann gefährliche Blutgerinnsel fördern – und so das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Ein neues Forschungsprojekt am LMU Klinikum untersucht, wie Stresshormone wie Adrenalin mit Immunzellen interagieren und Thrombosen begünstigen. Geleitet wird es von Dr. Kami Pekayvaz und mit 1,65 Millionen Euro vom DZHK gefördert. Ziel: Neue Therapieansätze für stressbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 👉 […]
Trotz Chronischer Krankheit positiv bleiben – Danielas Geschichte

Wie Daniela zeigt, kann man auch mit einer schweren Diagnose seinen eigenen Weg zu einem weiterhin erfüllten Leben finden.
Was ist COPD? Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen wie chronische Bronchitis und Emphysem.
Chronische Nierenerkrankung: Ursachen, Entwicklungen und Ernährungstipps

Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein fortschreitender Verlust der Nierenfunktion über Monate oder Jahre.
Kleine Veränderungen, große Wirkung: Wie einfache Alltagsgewohnheiten das Herz schützen können

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Doch die gute Nachricht ist: Bereits kleine Anpassungen im Alltag können das Risiko erheblich senken.
Mythen und Fakten zur klinischen Forschung

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse rund um klinische Forschung – aber keine Sorge, wir haben die wichtigsten davon gesammelt und verständlich für Sie aufbereitet!