Kann ein einfacher Bluttest die Notwendigkeit einer Post-Operativen adjuvanten Chemotherapie vorhersagen?
- Wissenschaftler in Spanien & Dänemark arbeiten daran den Einsatz von Chemotherapien zu verbessern & damit das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.
- Die Idee: Biomarker (Moleküle) im Blut identifizieren, welche spezifisch für den Tumor sind
- Ziel: Die Bestimmung des Rückfallrisikos nach operativer Tumorentfernung soll helfen, die Notwendigkeit einer zusätzlichen vorbeugenden (adjuvanten) Chemotherapie besser einzuschätzen.
Disclaimer:
Trotz der mitunter belastenden Nebenwirkungen zählt die Chemotherapie weiterhin zu den wirksamsten Methoden im Kampf gegen Krebs und wird auch künftig in vielen Fällen die besten Heilungschancen bieten. Eine präzisere Identifikation von Patient: innen, die eine vorbeugende (adjuvante) Chemotherapie benötigen – oder darauf verzichten können – könnte das Wohlbefinden und die Lebensqualität vieler Betroffener erheblich verbessern.
Wichtig:
Die hier beschriebene diagnostische Innovation bezieht sich ausschließlich auf die adjuvante Chemotherapie (eine vorbeugende Behandlung nach der Operation). In anderen medizinischen Situationen – etwa bei neoadjuvanten Chemotherapien (vor der Operation zur Verkleinerung des Tumors), kurativen Therapien (heilungsorientiert bei fortgeschrittener Erkrankung) oder palliativen Chemotherapien (lindernd bei nicht heilbarem Krebs) – bleibt die Therapieentscheidung weiterhin individuell, sorgfältig ärztlich begründet und wird durch diese Methode nicht ersetzt.
Klinische Studien (Clinical Trials) werden in den nächsten Jahren Aufschluss geben, ob sich dieser innovative Diagnostik Ansatz als nützlich & sicher erweist.
Den Original Artikel in englischer Sprache finden Sie hier: A simple blood test may detect cancer relapse