Besonders im höheren Lebensalter kann Bewegung einen entscheidenden Unterschied machen. Wie verschiedene Studien belegen, führt regelmäßige körperliche Aktivität nicht nur zu einem längeren Leben, sondern auch zu einem Leben mit verbesserter Lebensqualität. Und dennoch üben viele Menschen selten bis nie Sport aus.
Wenn Sie sich soch einmal gefragt haben: „Lohnt es sich überhaupt noch anzufangen?“ gibt es nur eine Antwort: Ja! Es ist nie zu spät um aktiv zu werden.
Warum Sport wichtig ist
Bessere Gesundheit auch bei chronischen Erkrankungen
Regelmäßige Bewegung kann das Risiko für zahlreiche altersbedingte Krankheiten reduzieren oder deren Verlauf positiv beeinflussen, darunter:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Osteoporose
- Kognitive Beeinträchtigungen wie Demenz
Studien zeigen, dass bereits 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche das Risiko eines vorzeitigen Todes um 31 Prozent senken können.
Geistige und mentale Vorteile
Körperliche Aktivität stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das geistige Wohlbefinden. Sie kann die kognitiven Fähigkeiten verbessern, das Risiko für Depressionen und Angststörungen senken sowie das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit fördern.
Mehr Unabhängigkeit und weniger Stürze
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Stürze und damit verbundene Verletzungen. Bewegung hilft dabei, die Muskelkraft und das Gleichgewicht zu erhalten, wodurch die Gefahr eines Sturzes reduziert wird. Wer regelmäßig aktiv bleibt, kann länger selbstständig bleiben und den Alltag besser bewältigen.
Tipps für den Einstieg
- Klein anfangen – ein kurzer Spaziergang ist bereits ein guter Start
- Nach und nach die Aktivität steigern, je nach individuellem Wohlbefinden
- Den Körper fordern, aber nicht überlasten – leichte Anstrengung ist sinnvoll, jedoch sollte Überforderung vermieden werden
- Eine Aktivität wählen, die Freude bereitet – beispielsweise Radfahren, Schwimmen, Tanzen oder Yoga
Sport soll Spaß bringen!
Herausforderungen und wie man sie überwindet
„Ich bin nicht fit genug.“
Jeder kann auf seinem individuellen Niveau beginnen. Es geht nicht um Höchstleistungen, sondern darum, regelmäßig in Bewegung zu bleiben.
„Ich habe keine Zeit.“
Schon kleine Bewegungseinheiten im Alltag, wie Treppensteigen oder Gartenarbeit, bringen gesundheitliche Vorteile.
„Ich weiß nicht, welche Art von Bewegung gut für mich ist.“
Ein Gespräch mit einem Arzt oder Physiotherapeuten kann helfen, eine passende Bewegungsform zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Fazit: Bewegung lohnt sich – in jedem Alter
Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um länger gesund und unabhängig zu bleiben. Es ist nie zu spät, mit Bewegung zu beginnen, und selbst kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. Wer frühzeitig aktiv wird, investiert in seine eigene Gesundheit und Lebensqualität.