Parkinsonrisiko: Die unsichtbare Bedrohung durch Mikroplastik

Winzige Plastikpartikel könnten laut einer neuen Studie die Entstehung von Parkinson fördern.
Möglicher Zusammenhang zwischen Insulin und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Eine neue Studie weist darauf hin, dass ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Insulinspiegel und der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs besteht.
Licht und Dunkelheit: Wie sie unsere Stimmung beeinflussen

Eine neue Studie zeigt, dass verstärkte nächtliche Lichteinwirkung mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen einhergeht, während vermehrtes Tageslicht positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit hat.
Mäßiger bis starker Alkoholkonsum steht mit höherem Schlaganfallrisiko bei jungen Erwachsenen in Verbindung

In einer neuen Studie untersuchten Forschende den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Schlaganfallrisiko bei jungen Erwachsenen zwischen 20 und 39 Jahren in Korea.
Höhere PFA Konzentrationen bei Frauen mit Krebserkrankungen festgestellt

2020 erkrankten rund 9,2 Millionen Frauen an Krebs. Brustkrebs steht dabei an erster Stelle.
Ingwer: Hilfreich bei entzündlichen Autoimmunerkrankungen?

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Ingwer ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von entzündlichen Autoimmunerkrankungen, wie Rheuma oder Lupus, sein könnte.
Mediterrane Ernährung von Schwangeren beeinflusst Kindesentwicklung positiv

In einer neuen Studie fanden Forschende heraus, dass Kinder von Müttern, die sich während der Schwangerschaft an eine mediterrane Ernährung hielten, im Alter von 2 Jahren eine bessere Neuroentwicklung aufwiesen.
Mikrobiom profitiert von intermittierendem Fasten und Kalorienreduktion

Eine neue Studie der medizinischen Fakultät der Universität von Colorado zeigt nun, dass sich intermittierendes Fasten und eine kalorienreduzierte Diät positiv auf die Vielfalt des Mikrobioms auswirken.
Alzheimer-Test für Zuhause

Der Test hat das Potenzial, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen, wodurch Menschen pro-aktiv gegen den Fortschritt der Krankheit vorgehen können.
Hohe Werte von Herzinfarktproteinen können das Sterberisiko um 76 % erhöhen

Bei Krankenhauspatienten- und patientinnen werden häufig erhöhte Werte des kardialen Troponinproteins (cTn), festgestellt, ohne dass diese Patienten und Patientinnen Symptome eines Herzinfarktes zeigen.