Klinische Forschung: Teilnahme, Vorteile, Risiken

Klinische Studien bilden das Fundament für den medizinischen Fortschritt und die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens.

Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Suche nach neuen und effektiven Ansätzen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten, um das Leben heutiger und zukünftiger Generationen zu verbessern. Klinische Studien sind auf freiwillige Teilnehmende angewiesen. Ohne diese wären bedeutende medizinische Durchbrüche nicht möglich.

Freiwillige Teilnahme: eine persönliche Entscheidung

Ein Hauptgrund für das freiwillige Engagement von Menschen ist ihr Beitrag zur medizinischen Forschung. Personen, die an einer Krankheit leiden, nehmen möglicherweise an klinischen Studien teil, um anderen zu helfen und gleichzeitig die Chance auf die neuesten Behandlungen und zusätzliche Betreuung durch das Studienpersonal zu erhalten. Andere entscheiden sich für die Teilnahme, wenn keine der zugelassenen Behandlungsmöglichkeiten für sie geeignet ist oder wenn sie bestimmte Nebenwirkungen nicht vertragen. Klinische Studien bieten somit eine Option, wenn herkömmliche Therapien versagen.

Unabhängig von der Motivation zur Teilnahme werden die Studienteilnehmer zu Partnerinnen und Partnern der wissenschaftlichen Forschung. Das engagierte Forschungspersonal begleitet jeden Teilnehmenden während des gesamten Projektverlaufs.

„Die Teilnahme an einer Studie ist eine persönliche Entscheidung, bei der Patientinnen und Patienten eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung neuer Behandlungsmethoden für sich selbst und andere übernehmen. Der Patient muss seine Entscheidung vollständig verstehen und abwägen und dabei sowohl die Risiken als auch den Nutzen berücksichtigen“, erklärt Clare, Study Nurse bei unserer englischen Patientengemeinschaft, dem British Research Panel.

Erfahren Sie mehr über die Erfahrungen unserer Mitglieder in einer klinischen Studie.

Studienteilnahme: Vorteile und Risiken

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vorteile und Risiken der Teilnahme an einer klinischen Studie zusammengefasst.

Vorteile Risiken
  • Zugang zu innovativen medizinischen Behandlungen
  • Erwartete Verbesserungen sind nicht garantiert
  • Häufigere und sorgfältigere Gesundheitsuntersuchungen
  • Die erhaltenen Behandlungen (Medikament oder Placebo) werden zufällig zugeteilt
  • Aktive Rolle in der Behandlung der eigenen Krankheit
  • Es muss Zeit für Besuche, Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte eingeplant werden
  • Beitrag zur Verbesserung neuer Behandlungsmethoden für andere Patienten
  • Potenzielle Entwicklung von Nebenwirkungen, da die Behandlung noch nicht vollständig bekannt ist

Vor der Teilnahme an einer klinischen Studie ist es von großer Bedeutung, umfassend informiert zu sein. Die beste Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht in Gesprächen mit den medizinischen Fachkräften, die an der Studie beteiligt sind. Das Forschungspersonal steht den Teilnehmenden während des gesamten Prozesses zur Verfügung und stellt sicher, dass alle Fragen beantwortet werden und die Abläufe in Bezug auf eine Teilnahme vollständig verstanden werden. Das Forschungspersonal ist sich bewusst, dass Teilnehmende jederzeit aus der Studie aussteigen können. Für jeden Teilnehmenden erfolgt außerdem eine ärztliche Aufklärung. Im Anschluss unterschreiben sowohl Arzt als auch Teilnehmende:r eine „Kooperationsvereinbarung“, die sogenannte informierte Zustimmung.

Die informierte Einwilligung ist ein Dokument, das den Teilnehmenden wertvolle Informationen über die Studie liefert und ihnen ermöglicht, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es enthält in der Regel Details über den Zweck der Studie, potenzielle Risiken oder Nebenwirkungen der Behandlung und den möglichen Nutzen. Durch das Unterschreiben der Einwilligung bestätigen die Teilnehmenden, dass sie die Informationen verstanden haben und freiwillig an der Studie teilnehmen möchten.

„Die Teilnehmenden können während des gesamten Prozesses, vor und während der Studie, jederzeit Fragen stellen. Außerdem ist die Unterzeichnung der Einwilligungserklärung nicht bindend und sie können jederzeit aus der Studie aussteigen, unabhängig davon, ob die Studie abgeschlossen ist“, sagt Clare.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Bevor Sie sich für eine Teilnahme an einer klinischen Studie entscheiden, ist es entscheidend, sich über folgende Punkte zu informieren:

  • Den Ablauf der Studie und was währenddessen geschehen wird
  • Die Art der medizinischen Versorgung, die Sie erhalten werden
  • Eventuelle Kosten, die mit Ihrer Einschreibung in die Studie verbunden sind
  • Die potenziellen Vorteile und Risiken, die mit der Teilnahme einhergehen

Auf dieser Website finden Sie eine Liste relevanter Fragen, die Sie zu der Studie stellen können.

Beim Forschungspanel Deutschland bieten wir die Möglichkeit, an verschiedenen klinischen Studien teilzunehmen. Wenn Sie sich für eine Studie anmelden und die Zulassungskriterien der Studie mit Ihrer Erkrankung übereinstimmen, können wir Ihnen alle Fragen beantworten, die Sie möglicherweise haben. Außerdem erhalten Sie von uns professionelle Unterstützung bei der Entscheidung, ob die Studie für Sie geeignet ist.

Sind Sie schon Mitglied? Melden Sie sich hier für Forschungspanel Deutschland an.

Möchten Sie mehr über klinische Forschung erfahren? Sind Sie neugierig auf die verschiedenen Phasen, aus denen sie besteht, und darauf, wer daran teilnehmen kann? Wir haben drei weitere Artikel verfasst, in denen wir einige der wichtigsten Konzepte der klinischen Forschung erläutern, um Ihnen wertvolle Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie sich besser informieren und fundierte Entscheidungen treffen können, wenn es um die Teilnahme an einer klinischen Studie geht. Lesen Sie diese hier:

Teil 1: Die klinische Forschung besser verstehen

Teil 2: Die 4 Phasen klinischer Arzneimittelstudien

Teil 3: Wer kann an klinischen Studien teilnehmen?

Quellen:

  1. Perceptions and Insights Study – Clinical Research Report (ciscrp.org)
  2. Why Should I Participate in a Clinical Trial? | National Institutes of Health (NIH)
  3. Clinical Trials Regulation: Informed Consent and Information to Patients (eu-patient.eu)

3 thoughts on “Klinische Forschung: Teilnahme, Vorteile, Risiken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert